|
|
|
|
|
|
Die Engerser feilen an ihrem Image : Josef Kretzer spricht über die Entstehung einer Kultur- und Touristenstadt
|
Kunst, Christian |
2007 |
|
|
Schloss Engers war Kriegsschule : Die Preußen bildeten seit 1863 im barocken Jagdschloss junge Offiziere aus - Prominenter Schüler war der "Rote Baron"
|
|
2005 |
|
|
Engerser müssen wieder Tribut zahlen : Uralter Brauch wird auch heute an Pfingsten noch aufrechterhalten
|
|
2007 |
|
|
1957 schnaufte die letzte Dampflok : Vor 50 Jahren schloss die Bahn ihr Betriebswerk in Engers - 200 Mitarbeiter waren hier zeitweise beschäftigt - Acht Baureihen
|
Moritz, Jürgen |
2007 |
|
|
Als Karl IV. Engers aus der Taufe hob : Heute vor 650 Jahren verlieh der Kaiser dem Rheinort die Stadtrechte
|
Kunst, Christian |
2007 |
|
|
Die NS-Zeit wirft auch in Engers lange Schatten : Sechster Teil der Engers-Serie: Hitler-Partei war 1933 nicht im Gemeinderat vertreten - Protokollbuch verschwunden - Wenig ist über die Verstrickung der Bürger bekannt
|
Kunst, Christian |
2007 |
|
|
Laienmimen in Hochform : "Minerva" lockte die Massen nach Engers
|
Moritz, Jürgen |
2007 |
|
|
50 Engerser Mimen proben in allen Lebenslagen : Seit Oktober 2006 laufen die Vorbereitungen für die Premiere des Historienspiels "Das Urteil des Kurfürsten" - Regisseur Boris Weber feilt akribisch an den Details des Auftritts
|
Kunst, Christian |
2007 |
|
|
Zur Jagdsaison kam Leben in das Anwesen : Bauwerk in Engers vielfältig genutzt: Lustschloss, Krankenhaus, Museum, Kulturhaus
|
|
2011 |
|
|
Der ehemalige Kurtrierische Hof in Engers
|
Kramer, Manfred |
2012 |
|
|
Blick hinter die Kulissen der Macht : Händels "Alessandro" als Kammerspiel in Schloss Engers - ein Projekt der rheinland-pfälzischen Landesmusikakademie Villa Musica
|
Hauff, Andreas |
2004 |
|
|
Lebendige Kultur und museale Nutzung
|
|
1997 |
|
|
Fährt Westerwaldbahn aufs Abstellgleis : Personalverkehr soll auf Busse umgestellt werden
|
Lindemann, Peter / 1943-2021 |
1986 |
|
|
Als der FV Engers am "Denkmal" rüttelte : In den Fünfziger Jahren sorgte die Elf von Wasserturm in der Oberliga für Furore
|
|
1983 |
|
|
Die erste "Schärjer" war wohl ein Engerser : Vom "Engerser Sandstein" und Kadetten im Schloß
|
|
1984 |
|
|
Die Besteuerung der Pfarrstellen des alten Dekanates Engers
|
Reitz, Georg / 1875-1944 |
1925 |
|
|
Engerser Schloss wird Musiktempel für das nördliche Rheinland-Pfalz : 1991 beginnt der Umbau für runde zwölf Millionen Mark
|
|
1990 |
|
|
Kurfürstliches Schloß Engers : Umbau und Sanierung für die Nutzung durch die Landesstiftung "Villa Musica" und die staatliche Schlösserverwaltung
|
Metz, Thomas / 1955- |
1996 |
|
|
Barock am Rhein : wo Steine Geschichte erzählen
|
Kretzer, Josef; Engerser Convent |
2016 |
|
|
Urmitzer Brücke: Helines letzter Einsatz : am 14. Februar 1945 greifen Bomber die Kronprinzenbrücke an - für einen 22-jährigen US-Piloten wird es ein Flug ohne Wiederkehr
|
Goebel, Olaf |
2017 |
|
|
Erinnerungen an die Eisenbahn in Engers
|
Moritz, Jürgen |
2022 |
|
|
Sprengung der Urmitz-Engerser Kronprinzenbrücke am 9. März 1945 : mit General Irzyk starb einer der letzten Augenzeugen
|
Keßler, Werner Johann |
2021 |
|
|
Schon 1914 sorgten Passionsspiele für Aufsehen : an der Inszenierung in Engers waren 180 Mitwirkende beteiligt - Serie von Ansichtskarten veranschaulicht den Leidensweg Christi
|
Claaßen, Rainer |
2022 |
|
|
Selbst Beschuss konnte ihm nichts anhaben : Wasserturm wurde im Krieg getroffen - heute ist er das legitime Engerser Wahrzeichen
|
Saynisch, Tim |
2021 |
|
|
Ein Biotop verändert sich - Naturbeobachtungen an einem alten Bahndamm
|
Moritz, Jürgen |
2020 |
|