78 Treffer — zeige 26 bis 50:

Dörfer und ihre Uznamen Cahn, Susanne 2011

Von getriebenen Laubmännchen, Bauern und trinkfesten Knackis : hinter den "Uznamen" der Dörfer verbirgt sich allerhand Kurioses Rücker, Wilma / 1947-2024 2011

Wenn Hupisser über Ochsen und Affen lästern : Vom Neuwieder Schärjer bis zum Linzer Strünzer: Viele Orte im Kreis haben kuriose Spitznamen Steffenfauseweh, Ulf 2010

Peife-Sepp mit Pflaster-Porsche : die Spitznamen der Horchheimer haben ein langes Leben Melters, Karl-Heinz / 1934- 2009

Benneser Hinkel und andere Originale Horsch, Reinhard; Huy, Reinhold 2009

Kürenzer Spitznamen Holzberger, Hiltrud 2008

Bunnes, Homb und Bibbe-Franz : die Spitznamen der Horchheimer 2008

Alte Gastwirtschaften und deren Spitznamen : Von früheren Zeiten "bäim Aff", beim "Möde Binsel" oder beim "Sadanche": Namensgebung auf Mayener Platt Spitzlei, Reinhold / 1934-2018 2008

Von "Atschern", dem "Wanzenpalast" und "Algier" : wie Lauterer Uznamen entstanden sind und was sie bedeuten ; viele hängen mit der Stadtentwicklung zusammen Westenburger, Gerhard 2007

Eifeler Schimpfwörter, Neck-, Spott- und Spitznamen : die vier Sprachen des Eifelers: "platt, huhdütsch, dörch de Nas onn övve anger Löck" Koenn, Fritz / 1927-; Kalka, Liesl 2006

Namen, die kein Telefonbuch kennt : Die RZ ging mit zwei Heimatforschern in Brey einem Phänomen nach, das es in jedem Ort gibt: Dorfbezeichnungen für Familien Herrmann, Annette 2006

Bopparder Neck-, Spott- und Spitznamen : teilweise jahrhundertealte Bezeichnungen noch heute im Umlauf Johann, Jürgen / 1958-; Fußhöller, Horst / 1925-2014 2006

Die Winninger Spitznamen Löwenstein, Gerhard / 1928- 2005

Das Leben eines anhänglichen Kerlchens : Koblenz-Aufkleber: Schängel macht seit 25 Jahren sympathisch Werbung für die Stadt, ist aber doch zum Auslaufmodell geworden ; Große Sammlung Wienand, Lars; Frey, Thomas 2004

Von Heckedötz unn Kääskäpp : Unsere Dörfer tragen ihre Spott- und Necknamen heute überwiegend mit Stolz - Anekdoten und geschichtliche Wahrheit Wehner, Marlies 2004

Von Ranzemännern, Kiezeleut und Haare : Zu Westernoher "Spetzkepp", Oberroder "Heckedeijer", Zehnhäuser "Läus", Bretthäuser "Fliehdiz" oder Elsoffer "Essigfässjer" weiß niemand eine schlüssige Erklärung ; Im Bereich der Verbandsgemeinde Rennerod sind nur noch einige Dorf-Spitznamen zu deuten Gerz, Wolfgang / 1951- 2003

Moselweißer Haus- und Spitznamen Dahmen, Werner 2003

Haus- und Necknamen in Ohmbach Hartmuth, Günther 2002

Nußdorfer Uznamen Übel, Herbert 2002

Uznamen bzw. Beinamen in Geiselberg Spieß, Georg 2001

Hahnengel, Kloenklöbber, Säuköddelspetzer Schwan, Konrad / 1953- 2001

"Allesemer Wellebengel" : kleine Betrachtung über einen "Schennnamen" und seine Herkunft Hochgesand, Kurt / 1934- 2000

Kemmenauer Ruppdievuhl Bach, Adolf / 1890-1972; Hilpüsch, Reinhold 2000

"Uzname gibt's, do bischt du platt" Kukatzki, Bernhard / 1960- 1998

Besembinner, Plaschderschisser, Rasselbeck : Ortsspitznamen aus dem Raum Winnweiler Rasche, Werner 1997

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...